ÖBB-Infrastruktur Aktiengesellschaft
|
2019-10-28
|
71520000 (Bauaufsicht),71240000 (Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen),71521000 (Baustellenüberwachung)
|
Dienstleistungsauftrag
|
Keine Daten
|
63.729,22 €
|
|
Bezeichnung |
Golling-Abtenau - Sulzau; Brückenertüchtigung Tagger-Brücke; km 31,404 - Leitendende Bauaufsicht inkl. ÖBA für das Fachgebiet Korrosionsschutz |
Beschreibung |
Leitendende Bauaufsicht über alle Gewerke der ÖBA (Glasbau, Stahlbau, KO-Schutz, etc.) inkl. ÖBA für das Fachgebiet Korrosionsschutz. |
Bezeichnung der Verfahrensart |
Direktvergabe |
|
ÖBB-Infrastruktur Aktiengesellschaft
|
2019-09-18
|
71520000 (Bauaufsicht),71240000 (Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen),71521000 (Baustellenüberwachung)
|
Dienstleistungsauftrag
|
Keine Daten
|
72.701,07 €
|
|
Bezeichnung |
Sbg Gnigl - Sbg Parsch; KO-Schutz Stiegenabgänge Hst. Gnigl; km 3,004 - Leitendende Bauaufsicht inkl. ÖBA für das Fachgebiet Korrosionsschutz |
Beschreibung |
Leitendende Bauaufsicht über alle Gewerke der ÖBA (Glasbau, Stahlbau, KO-Schutz, etc.) inkl. ÖBA für das Fachgebiet Korrosionsschutz. |
Bezeichnung der Verfahrensart |
Direktvergabe |
|
ÖBB-Infrastruktur Aktiengesellschaft
|
2022-08-11
|
71337000 (Dienstleistungen im Bereich Korrosionsschutz)
|
Dienstleistungsauftrag
|
2024-12-31
|
207.679,53 €
|
|
Bezeichnung |
Koralmbahn Graz - Klagenfurt, Abschnitt Aich - Mittlern; Bau - Jauntalbrücke: Qualitätssicherung Korrosionsschutzarbeiten |
Beschreibung |
Im Zuge des Neubaus der Koralmbahn (Graz - Klagenfurt) wird das Bestandsobjekt „Jauntalbrücke“ auf ein neues zweigleisiges Stahl-Verbund-Tragwerk ausgebaut. Dazu wird der bestehende Brücken-Unterbau (Widerlager und Pfeiler) weitgehend wiederverwendet (mit lokalen Adaptierungen wie z.B. Pfeilerköpfe). Der Brückenüberbau - Tragwerk wird vollkommen neu aufgebaut. |
Bezeichnung der Verfahrensart |
Verhandlungsverfahren ohne vorheriger Bekanntmachung |
|
ÖBB-Infrastruktur Aktiengesellschaft
|
2022-01-11
|
71337000 (Dienstleistungen im Bereich Korrosionsschutz)
|
Dienstleistungsauftrag
|
2023-06-30
|
62.009,91 €
|
|
Bezeichnung |
Wien Franz-Josefs-Bf; Herstellung Barrierefreiheit - Qualitätssicherung KO-Schutz, Abnahme/Kontrolle KO-Schutzarbeiten; FJB |
Beschreibung |
Im Zuge der barrierefreien Ausgestaltung und Adaptierung der Bahnsteige sowie der Bahnsteigausstattung (inkl. Dach- und Stützenkonstruktionen) des Franz-Josefs-Bahnhofs werden als Maßnahme zur Qualitätssicherung der Ausführung stichprobenartige Kontrollen und Abnahmen der KO-Schutzarbeiten nach dem anwendungstechnischen Standard in Anlehnung an die ÖNORM EN ISO 12944 und die RVS 15.05.11 sowohl im Werk als auch auf der Baustelle durchgeführt. |
Bezeichnung der Verfahrensart |
Direktvergabe |
|
ÖBB-Infrastruktur Aktiengesellschaft
|
2022-11-07
|
71337000 (Dienstleistungen im Bereich Korrosionsschutz),71000000 (Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen)
|
Dienstleistungsauftrag
|
2026-12-31
|
159.512,57 €
|
|
Bezeichnung |
Marchtrenk - Wels Fbf - Wels Hbf; 4-gleisiger Ausbau, Bau - Qualitätssicherung Korrosionsschutz - Objekte MA05.1, MA05,2 und MA05.3 |
Beschreibung |
Für das Projekt 4-gleisiger Ausbau Linz Hbf. – Wels Hbf. soll im Bauabschnitt BA 4.2 bei den Stahlbrückenobjekten MA05.1, MA05.2 und MA05.3 eine Qualitätssicherung der Korrosionsschutzarbeiten durchgeführt werden. Die Leistung umfasst die stichprobenartige Kontrolle und Abnahme der Korrosionsschutzarbeiten nach dem neuesten anwendungstechnischen Standard in Anlehnung an ÖNORM EN ISO 12944 ff und RVS 15.05.11 sowohl im Werk als auch auf der Baustelle. |
Bezeichnung der Verfahrensart |
Verhandlungsverfahren ohne vorheriger Bekanntmachung |
|
ÖBB-Infrastruktur Aktiengesellschaft
|
2024-08-14
|
71337000 (Dienstleistungen im Bereich Korrosionsschutz)
|
Dienstleistungsauftrag
|
2027-12-31
|
98.881,22 €
|
|
Bezeichnung |
Lend - Eschenau; Brückenerneuerung, Gl. 1 + 2, km 78,510; Bau - Str. Salzburg-Wörgl, Neubau Salzachbrücke Eschenau - Qualitätssicherung Korrosionsschutz; km 78,510 |
Beschreibung |
Gegenstand dieser Vergabe ist die Durchführung der Qualitätssicherung von Korrosionsschutzarbeiten für den Neubau der Salzachbrücke Eschenau (km 78,510) auf der Strecke Salzburg – Wörgl, Abschnitt BHF Lend - Taxenbach. Die beiden einfeldrigen Fachwerksbrücken über die Salzach wurden 1904 (Gleis 2) bzw. 1914 (Gleis 1) errichtet, und haben das Ende der Lebensdauer erreicht. Die Tragwerkskonstruktion für den Neubau der Eisenbahnbrücken über die Salzach soll sowohl für Gleis 1 als auch für Gleis 2, als einfeldriges, rechtwinkliges Diagonalfachwerk aus Baustahl mit obenliegender Betonfahrbahn und einer Stützweite von 60,10 m ausgeführt werden. Die qualitativ hochwertige Ausführung des Korrosionsschutzes stellt die Grundvoraussetzung für eine unterhaltungsarme und langlebige Stahlbrücke dar. Zufolge dessen, sind Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Ausführung, wie zB: stichprobenartige Kontrollen und Abnahmen der Korrosionsschutzarbeiten nach dem anwendungstechnischen Standard in Anlehnung an die ÖNORM EN ISO 12944 ff und RVS 15.05.11 sowohl im Werk als auch auf der Baustelle durchzuführen. |
Bezeichnung der Verfahrensart |
Verhandlungsverfahren ohne vorheriger Bekanntmachung |
|
ÖBB-Infrastruktur Aktiengesellschaft
|
2022-11-14
|
71337000 (Dienstleistungen im Bereich Korrosionsschutz)
|
Dienstleistungsauftrag
|
2025-12-31
|
98.445,95 €
|
|
Bezeichnung |
Lend; Erneuerung Brücken; Hauptarbeiten Errichtung Tragwerk, km 74,536; Bau - Qualitätssicherung Korrosionsschutz - Salzachbrücke Unterlend sowie Brücke über die L270 - km 74,536 |
Beschreibung |
Auf der Rahmenplanstrecke Schwarzach-St. Veit (a) - Wörgl (a) befinden sich in km 74,536 in der Nähe des Bahnhofes Lend (km 75,0) die gegenständlichen Brückentragwerke über die Landesstraße L270 und über den Salzachfluss. Bei Tragwerk Gleis 1 ist ein Blechträger (Baujahr 1904) über die Salzach mit anschließendem Fachwerk über die Landesstraße L270 (ebenfalls errichtet 1904 und 1929 wieder erneuert) mit einer Gesamtlänge von 74,10 m. Tragwerk Gleis 2 besteht ebenfalls aus einem Blechträger mit anschließendem Fachwerk, beide aus dem Jahr 1915 mit einer Gesamtlänge von 80,10 m. Aufgrund des Erhaltungszustandes und der vorhandenen Resttragfähigkeit ist die Erneuerung dieser Brücken zur Aufrechterhaltung der vollen Verfügbarkeit dieser HL-Strecke im Kernnetz zwingend erforderlich. |
Bezeichnung der Verfahrensart |
Verhandlungsverfahren ohne vorheriger Bekanntmachung |
|
ÖBB-Infrastruktur Aktiengesellschaft
|
2022-02-11
|
71337000 (Dienstleistungen im Bereich Korrosionsschutz),71240000 (Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen)
|
Dienstleistungsauftrag
|
2023-12-31
|
118.876,28 €
|
|
Bezeichnung |
Klagenfurt Hbf - Weizelsdorf; Elektrifizierung und erforderl. Streckenadaptierung, Bau - Draubrücke Hollenburg - Prüfung u. Begutachtung der KO-Schutz-Maßnahmen-Sachverständigentätigkeit |
Beschreibung |
Im Zuge der Attraktivierung des Strecken-Abschnittes „Klagenfurt – Weizelsdorf“ kommt es auch zur Elektrifizierung dieser Strecke. Die Bahn überquert die Drau bei km 28,948 mit drei hintereinanderliegenden, einfeldrigen Brücken. Ursprünglich waren vier Brücken vorhanden, die beiden noch vorhandenen Fachwerksbrücken mit bogenförmigem Obergurt und zusätzlich zwei parallelgurtige Fachwerksbrücken. Die beiden parallelgurtigen Fachwerksbrücken wurden 1974 im Zuge des Baues des Kraftwerkes Ferlach abgebrochen und durch ein Vollwandtragwerk und einen geschütteten Damm ersetzt. Gleichzeitig wurde der Brückenzug angehoben. Die beiden Tragwerke wurden 1905 als identische, rechtwinklige und eingleisige Fachwerksbrücken mit gekrümmtem Obergurt und Stützweiten von je 61,60 m errichtet. Die Tragwerke besitzen einen durchgehenden unteren Windverband sowie einen Schlingerverband auf Höhe der OK Längsträger. In zehn Feldern in Tragwerksmitte ist ein oberer Windverband vorhanden, dessen Unterkante zwischen ca. 4,75 m und ca. 6,00 m über SOK liegt und damit für eine Elektrifizierung bereichsweise zu nieder ist. Demzufolge ist der Umbau der beiden Stahltragwerke über die Drau durch Anheben des oberen Verbandes zu planen, eine Maßnahme, die durch die vorgesehene Elektrifizierung der Strecke erforderlich wird. |
Bezeichnung der Verfahrensart |
Verhandlungsverfahren ohne vorheriger Bekanntmachung |
|
ÖBB-Infrastruktur Aktiengesellschaft
|
2022-02-22
|
71337000 (Dienstleistungen im Bereich Korrosionsschutz)
|
Dienstleistungsauftrag
|
2023-12-31
|
83.028,01 €
|
|
Bezeichnung |
Wien Meidling - Abzw. Altmannsdorf; zweigleisiger Ausbau; Hauptbaumaßnahmen - Wegüberführung Pottendorfer Straße - Qualitätssicherung Korrosionsschutzarbeiten |
Beschreibung |
Der gegenständliche Abschnitt, Wien Meidling – Abzweigung Altmannsdorf, ist der letzte Abschnitt für den durchgehenden zweigleisigen Ausbau der Pottendorfer Linie. Ziel des zweigleisigen Ausbaus ist einerseits die Schaffung einer zweiten leistungsfähigen Bahnstrecke im Südraum von Wien, die primär als Ausweich- und Ergänzungsstrecke für die Südbahn dienen und dadurch die stark frequentierte Südbahn entlasten soll. Andererseits soll dadurch das Nahverkehrsangebot verbessert und auf diese Weise der Anteil des öffentlichen Verkehrs am Modal-Split erhöht werden. Um die Infrastruktur zu verbessern sind im Wesentlichen folgende Maßnahmen geplant: Beibehaltung der Strecke 10616 (Oswaldschleife) durch Umbau und Verlängerung der Eisenbahnbrücke Wittmayergasse; Errichtung von Stützmauern links der Pottendorfer Linie zur Oswaldschleife bzw. zum Gelände; niveaufreie Querungen von Verkehrswegen (Fuß- und Radwegüberführung Pottendorfer Straße). Der gegenständliche Lückenschluss im zweigleisigen Ausbau der Pottendorfer Linie ist für die Abwicklung der geplanten Zugsverkehre und die Gewährleistung eines hohen Qualitätsniveaus hinsichtlich Zuverlässlichkeit und Pünktlichkeit unerlässlich. Im Zuge der Adaptierungsarbeiten wird im Bereich der bestehenden U-Bahn-Station ein Stahlübergangssteg im Bereich der Pottendorferstraße errichtet. Zufolge dessen, sind Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Ausführung des Korrosionsschutzes, wie. zb. stichprobenartige Kontrolle und Abnahme der Korrosionsschutzarbeiten nach dem neuesten anwendungstechnischen Standard in Anlehnung an ÖNORM EN ISO 12944 und der RVS 15.05.11 durchzuführen. |
Bezeichnung der Verfahrensart |
Direktvergabe |
|